05.06.1915
110. Geburtstag Hans Merkt
06.06.1940
85. Geburtstag Herbert Fischer
07.06.1915
110. Geburtstag Heinrich Eiber
10.06.1915
110. Geburtstag Josef Bauer
11.06.1935
90. Geburtstag Rupert Schmid
15.06.1915
110. Geburtstag Wilhelm Hagenauer
16.06.1950
75. Geburtstag Hans Wallner
23.06.1950
75. Geburtstag Franz Kustner
26.06.1925
100. Geburtstag Paul Diethei
29.06.1940
85. Geburtstag Karl Vogele
01.06.1965
60. Todestag Georg Lang
04.06.2000
25. Todestag Alfons Adelberger
08.06.1995
30. Todestag Ernst Holzer
08.06.1995
30. Todestag Otto Schedl
15.06.2005
20. Todestag Hans Roser
23.06.2015
10. Todestag Herbert Neder
30.06.1975
50. Todestag Angelo Kramel
Sommer 1945 vor 80 Jahren:
In verschiedenen bayerischen Orten versammeln sich bürgerliche, konservative Kräfte mit der Absicht, eine als Gegengewicht zu SPD und KPD gedachte Partei zu gründen. Die führenden Köpfe dieser Bewegung sind Karl Scharnagl, Josef Müller, Adam Stegerwald, Fritz Schäffer, Wilhelm Eichhorn, Michael Horlacher, Alois Hundhammer, Heinrich Krehle, Carljörg Lacherbauer, Walther von Miller, August Schwingenstein, Alois Schlögl, Anton Pfeiffer. Der Parteiname soll Christlich-Soziale Union sein. Wie in Bayern kam es 1945/46 in ganz Deutschland zur Gründung christlicher Volksparteien. Die Schwerpunkte lagen neben München in Berlin, Köln und Frankfurt.
02.06.1945 vor 80 Jahren:
Franz Josef Strauß wird zum stellvertretenden Landrat in Schongau ernannt und am 31. August 1946 zum Landrat gewählt.
03.06.1950 vor 75 Jahren:
Die erste Ausgabe des Bayernkuriers erscheint. Schon vorher hatte Josef Müller von Dezember 1948 bis April 1949 eine Wochenzeitung der CSU herausgegeben. In bewusster Anlehnung an die von Fritz Gerlich und Pater Ingbert Naab vor 1933 herausgegebene Zeitung nannte er sie "Der gerade Weg".
14.06.1985 vor 40 Jahren:
Unterzeichnung des Schengener Abkommens, das insbesondere für Abschaffung der Grenzkontrollen zwischen seinen Mitgliedsstaaten und die Regelungen zum Aufenthaltsrecht bekannt ist, aber auch die polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit harmonisiert. Ursprünglich zwischen fünf Staaten beschlossen, gehören heute 27 Mitglieder zum Schengen-Raum, darunter auch Nicht-EU-Staaten, etwa Island und Norwegen.