1912 Eintritt in die Christlichen Gewerkschaften, aktiv in der katholischen Gesellen- und Arbeitervereinsbewegung
1913-1914 Schneider in Elberfeld
1915-1918 Soldat im Ersten Weltkrieg, 1918-1919 in britischer Kriegsgefangenschaft
1919-1922 Schneidergehilfe in Aschaffenburg
1922-1933 Gewerkschaftssekretär des Verbandes Christlicher Arbeitnehmer des Bekleidungsgewerbes (Aschaffenburg), seit 1924 auch Mitglied des Zentralvorstands
1933-1939 aufgrund Verbot der Gewerkschaftstätigkeit Hilfsarbeiter und Zuschneider in einer Kleiderfabrik; gründete zusammen mit Jean Stock (SPD) einen Unterstützerkreis für von den Nationalsozialisten bedrängte Aschaffenburger Bürger
1933-1934 Tätigkeit in einer Sterbeversicherung (Katholischer Begräbnisverein)
1939-1945 als „politisch unzuverlässig“ in die Wehrmachtsverwaltung eingezogen
31.05.1945 Mitbegründer der Einheitsgewerkschaft DGB in Aschaffenburg
1945-1949 Sekretär beim Bayerischen Gewerkschaftsbundes, Ortausschuss Aschaffenburg, 1949-1960 Hauptvorstand
Bis 1960 aktive Gewerkschaftsarbeit, Gewerkschaftssekretär im Bekleidungsgewerbe
für 12 Jahre ehrenamtlicher Richter am Bundesarbeitsgericht
Politischer Werdegang und Parteiämter
seit 1912 als christlicher Gewerkschafter aktiv
1925 Mitbegründer der Christlich-Sozialen Partei in Unterfranken
1927-1933 Mitglied der Bayerischen Volkspartei (BVP)
13.10.1945 Mitbegründer und Vorsitzender der Christlich Demokratischen Partei (CDP) Aschaffenburg, die sich im Februar 1946 mit der CSU zusammenschloss
Ehrenvorsitzender der CSU Aschaffenburg
Politische Mandate
1932-1933 MdR, Wahlkreis Unterfranken (Juli 1933 als Nachrücker)
1946-1949 Stadtrat in Aschaffenburg und CSU-Fraktionsvorsitzender
1946 Mitglied der Verfassunggebenden Landesversammlung
1947-1948 Mitglied des Wirtschaftsrats der Bizone
1949-1957 MdB, BWK Aschaffenburg
1960-1966 Stadtrat und stellvertretender CSU-Fraktionsvorsitzender in Aschaffenburg
1985 Ernennung zum Ehrenbürger der Stadt Aschaffenburg
Auf unserer Webseite werden so genannte Cookies verwendet. Wir verwenden technische Cookies, um die Funktionsfähigkeit unserer Website sicherzustellen.
Darüber hinaus verwenden wir Videodienste von Drittanbietern sowie die Analysedienste, um die Nutzung unserer Website auszuwerten und Reports über die Aktivitäten auf unserer Website mit dem Ziel zu erstellen, unsere Website zu optimieren. Um diese Dienste verwenden zu können, benötigen wir ihre Einwilligung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen finden Sie, wenn Sie den Button „Details anzeigen“ anklicken und in unserer Datenschutzerklärung.
Wählen Sie die Option „Alle akzeptieren“, willigen Sie in die Verwendung von Diensten sowohl von Drittanbietern von Videodiensten als auch von Analysediensten ein.
Ich stimme der Verwendung der nachfolgend von mir ausgewählten Cookies zu:
Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier jederzeit ändern