Gründung: 01.02.1946
Der CSU-Bezirksverband Niederbayern wurde am 1. Februar 1946 auf seiner ersten Bezirksversammlung in Plattling, zu der noch als Kreisversammlung geladen worden war, gegründet. Anfänglich gab es mit der Gründung Schwierigkeiten, da die amerikanische Militärregierung den Bezirksverband zuerst nicht anerkannt hatte. Der Grund hierfür lag darin, dass Niederbayern noch Teil des Regierungsbezirks Niederbayern/Oberpfalz war und damit keine Eigenständigkeit besaß. Dennoch wurde der Aufbau des Bezirksverbands unter dem ersten Vorsitzenden Ernst Falkner weiterverfolgt.
Noch im Jahr 1946 übernahm Konrad Kübler, bis dahin stellvertretender Bezirksvorsitzender, die Leitung des Verbands. Bereits im November 1947 gab es in 567 von 675 Gemeinden in Niederbayern einen CSU-Ortsverband. Diese Aktivität bei den Gründungen spiegelte sich in den ersten beiden Jahren auch in einem starken Mitgliederzuwachs wider: Bis Dezember 1946 zählte der CSU-Bezirksverband Niederbayern bereits 9.017 Mitglieder. Ein Jahr später hatte sich die Zahl um über 2.000 weitere Mitglieder auf 11.930 erhöht.
1966 wurde die Bezirksgeschäftsstelle, obwohl es Bedenken gab, von Straubing nach Landshut, dem Sitz der niederbayerischen Bezirksregierung, verlegt. Im Jahr 1976 zog die Geschäftsstelle zurück in das zentral in Niederbayern gelegene Straubing. Dort ist die Bezirksgeschäftsstelle bis heute ansässig.
Die über die Grenzen Bayerns hinaus wohl bekannteste Veranstaltung im Bezirksverband Niederbayern ist der Politische Aschermittwoch der CSU.
Bis zur Kreisgebietsreform im Jahr 1972 zählte der Bezirksverband folgende 26 Kreisverbände: Bogen, Deggendorf-Land, Deggendorf-Stadt, Dingolfing, Eggenfelden, Grafenau, Griesbach, Kelheim, Kötzting, Landau, Landshut-Land, Landshut-Stadt, Mainburg, Mallersdorf, Passau-Land, Passau-Stadt, Pfarrkirchen, Regen, Rotenburg, Straubing-Land, Straubing-Stadt, Viechtach, Vilshofen, Vilsbiburg, Wegscheid und Wolfstein.
Ab 1972 wurden diese 26 Kreisverbände zu den heutigen 13 Kreisverbänden zusammengefasst. Über die Kreisverbände auf der Website sind die alten Kreisverbände, ihre Vorsitzenden sowie ihre heutige Zugehörigkeit abzurufen.
Quelle: 50 Jahre CSU-Bezirksverband Niederbayern: Bezirksparteitag am Sa. 03. Februar 1996.
Im ACSP befinden sich aus dem Bezirksverband der CSU Niederbayern Akten für den Zeitraum 1953-1994. Zudem gibt es Akten aus allen Kreisverbänden und Nachlässe von Persönlichkeiten des Bezirksverbands. Letztere sind Nachlässe von Fritz von Haniel-Niethammer und von Lorenz Vilgertshofer.
Hinweise zu Literatur, Druckschriften und Festschriften des CSU-BV Niederbayern
Name | Vorname | von | bis |
---|---|---|---|
Dick | Alfred | 19700102 1970 | 19930101 1993 |
Huber | Erwin | 19930102 1993 | 20080101 2008 |
Kübler | Konrad | 19460103 1946 | 19500101 1950 |
Scheuer | Andreas | 20160102 2016 | 20230707 2023 |
Haniel-Niethammer | Fritz von | 19500102 1950 | 19650101 1965 |
Falkner | Ernst | 19460101 1946 | 19460102 1946 |
Vilgertshofer | Lorenz | 19650102 1965 | 19700102 1970 |
Weber | Manfred | 20080101 2008 | 20160101 2016 |
Bernreiter | Christian | 20230708 2023 | 20231204 heute |